Die Entwicklung des polnischen Aspektsystems in den letzten 250 Jahren auf dem Hintergrund der Nachbarsprachen

Polnisch-Deutsches / Deutsch-Polnisches Parallelkorpus PolGerCorp

Im Rahmen des Projekts Die Entwicklung des polnischen Aspekts in den letzten 250 Jahren auf dem Hintergrund der Nachbarsprachen entstand das Polnisch-Deutsche / Deutsch-Polnische Parallelkorpus PolGerCorp, welches genuine polnische und deutsche Texte und ihre jeweiligen Übersetzungen in die andere Sprache enthält. Mit Hilfe des Parallelkorpus wird während des Projekts untersucht, zu welchen grammatikalisch-semantischen Mitteln das Deutsche greift, das über keinen Aspekt verfügt, um auf dieselben funktionalen Oppositionen auf grammatischer und Diskursebene wie die Aspektsprachen zu reagieren.

Neben dem oben beschriebenen projektgebundenen Zweck dient das Parallelkorpus auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Übersetzerinnen und Übersetzern, Dolmetscherinnen und Dolmetschern sowie Studierenden und Personen, die mit Texten arbeiten, als Forschungs- und Abfrage-Instrument. Dazu wurde ein intuitiv bedienbares Abfrage-Interface mit Eingabefeldern und Checkboxen geschaffen, mit deren Hilfe nach Wortformen und Lexemen gesucht werden kann.

Die Arbeiten am Parallelkorpus wurden auf polnischer Seite von Marek Łaziński und auf deutscher Seite von Andreas Meger koordiniert.

Struktur des Polnisch-Deutschen / Deutsch-Polnischen Parallelkorpus PolGerCorp

Das Parallelkorpus umfasst polnische und deutsche Texte und ihre Übersetzungen aus der Zeit von 1750 bis heute und deckt somit mehr als 250 Jahre der Sprachentwicklung ab. Es ist insgesamt auf 10 Mio. Textwörter angelegt und setzt sich zu 46 % aus literarischen Texten und zu 54 % aus Presse-, Sach- und Rechtstexten zusammen. Eine Besonderheit ist die Schaffung eines Subkorpus der Rechtssprache, das etwa 2 Mio. Textwörter enthält. Das gesamte Parallelkorpus ist morphosyntaktisch annotiert und auf Satzebene aligniert.

Korpustexte
Danksagung